JAS - Förderzentrum München Süd

JAS

                  Jugendsozialarbeit an Schulen

 

 

Seit dem 01.09.2013 gibt es am Förderzentrum Süd die Jugendsozialarbeit an Schulen. Träger der Maßnahme ist der Kreisjugendring München-Stadt/Spiel- und Bildungszentrum (SBZ) Sendling.

 

  Ansprechpartner Standort Boschetsrieder Str, Büro 3.  Stock/

Raum 305

   

Franz Reiter
Dipl. Sozialpädagoge (FH)
Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) & JADE

 

 

Tel.: 089/724 06 53 50
mail: F
.Reiter@kjr-m.de


i.A. Kreisjugendring München-Stadt des Bayerischen Jugendrings, Körperschaft des öffentlichen Rechts

 

www.kjr-m.de

                                     

Ansprechpartnerin Standort Stielerstr, Büro 2. Stock/

Raum 2.25:

 

   Anne Kettmann    

Dipl. Sozialpädagogin

                                  Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)

 

  Tel.: 089/7201568852

   mail: A.Kettmann@kjr-m.de

 

i.A. Kreisjugendring München-Stadt des Bayerischen Jugendrings, Körperschaft des öffentlichen Rechts

 

www.kjr-m.de

 

 Aufgaben der Jugendsozialarbeit an Schulen:

  •  Einzelfallhilfe und Krisenintervention
  •  Elternberatung
  •  Sozialpädagogische Gruppenarbeit - offene Gesprächs- und    

            Kontaktangebote

  •   Klassenprojekte
  •   Netzwerkarbeit (BSA, AEH, Beratungsstellen)

 Wer kann sich an JAS wenden?

  • Schülerinnen und Schüler, die persönliche Proleme (Ängste), Stress zu Hause oder Schwierigkeiten in der Schule haben (mit den Lehrkräften, mit MitschülerInnen, Leistungsprobleme)
  • Eltern, die Beratung und Unterstützung wünschen
  • Lehrkräfte, die Austausch und Beratung bei Konflikten mit Schülerinnen und Schülern wünschen und/oder gemeinsame Projekte durchführen möchten

Die Jugendsozialarbeit wird gefördert durch das Sozialministerium und die LH München/Sozialreferat.

 

 

Was ist Schulsozialarbeit? 

 

Schulsozialarbeit hat die gleichen Aufgaben wie die Jugendsozialarbeit, und richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler, die Hilfestellungen in der Stärkung ihrer sozialen und persönlichen Entwicklung in Anspruch nehmen möchten.

Sie findet im Gegensatz zur Jugendsozialarbeit auch präventiv statt, unabhängig von dem Vorliegen einer sozialen und/oder individuellen Benachteiligung.

 

 

Nach oben Standard Ansicht